Pressestimmen
Das Acoustic Fun Orechstra bietet dem Publikum einen wortwörtlichen Musik Mix. Wilder „Trip to Mixico“ reißt alle mit.
Südkurier vom 06.12.2019
Im Technik Museum ist ein neues Kino entstanden. Die Eröffnung begeistert die Besucher.
Der Benefizabend, zu Gunsten der Rehaklinik Katharinenhöhe, wurde zu einem Sprung in die Zeit vor 100 Jahren.
Die Band "Wombats" haben im Technik Museum wieder mächtig für Stimmung gesorgt.
Südkurier vom 11.10.2019
Die Firmengeschichte der Firma Grässlin aus St. Georgen lockt viele Besucher in das Technik Museum.
Mit der Band The Soulmachine startet St. Georgen mit Vollgas in den Feiertag. Das Publikum ist begeistert.
Das zweite Bergstadtsommer-Wochenende bot noch einmal jede Menge gute Musik. Am Freitagabend spielte "Obi Jennes Soul Diamonds" im Forum am Bahnhof (Fab).
Viele Projekte, umfangreiches Programm: Das Forum am Bahnhof soll unter anderem ein Kino bekommen
Lutz Henselmann hat ein neues, ehrgeiziges Projekt im Forum am Bahnhof. (...)
Im Forum am Bahnhof entsteht ein neuer Kinoraum
Aktiv zeigte sich der Verein Forum am Bahnhof bei seiner Hauptversammlung. Themen waren unter anderem ein neuer Kinoraum, die Sanierung der Güterhalle beim Bahnhof oder die geplante Ausstellung zu TB und Grässlin. (...)
DJ Jerzy spielt House, Hip-Hop und Dance
Zu einer großen Club-Party wird am Samstag, 10. November, ins Forum am Bahnhof (FAB) eingeladen. DJ Jerzy spielt dort ab 21 Uhr einen Mix aus House, Hip-Hop und Dance (...)
Eine Reise durch die Zeit und die Welt
Die Schonacher Band "Wombats" ist inzwischen weit über die Grenzen der Region bekannt. Beim Konzert im Forum am Bahnhof in St. Georgen begeisterten die Musiker rund 250 Besucher. (...)
Forum am Bahnhof holt Tanzorchester zur Ballnacht
Einladung zur stilechten Zeitreise in die Zwanziger und Dreißiger. Das Tanzorchester Metropol bedient alle Richtungen. Abendgarderobe setzt Diva und Dandy in Szene (...)
Modelleisenbahner bilden den Wilden Westen nach
St. Georgen – Schon bald wird man im Forum am Bahnhof (FAB) eine kleine, amerikanische Western-Landschaft bewundern können (...)
Internationaler Museumstag 2016
Die Kombination Auto, Technik und Kunst im Forum am Bahnhof zog ebenfalls viele Besucher an, die über 100 Oldtimer, die Werke von acht Künstlern aus der Region, eine Modelleisenbahnausstellung sowie Zirkusmodelle auf knapp 5000 Quadratmetern bewundern konnten. Am meisten beeindruckten die auf Hochglanz polierten Fahrzeuge im Erdgeschoss, wo Lutz Henselmann aus dem Vorstandsteam des Forum am Bahnhof alles Wissenswerte rund um die Oldtimer erklärte. (...)
Internationaler Museumstag 2016
Einen tiefen Einblick nicht nur in die Historie von Autos bot das Forum am Bahnhof. Ganz neu zu bewundern sind in der Oldtimerausstellung ein Rolls Royce von 1929 und ein Nachbau des Benz-Patent-Motorwagens, der um 1885 herum entstand. Ebenfalls interessant für die Besucher waren ein "Selbstspielendes Klavier" und die umfangreiche Modellbahnausstellung. (...)
Faszinierender Blick in die Historie
Erneut einen Volltreffer landete das Forum am Bahnhof, denn nicht nur die mit Nelken geschmückten runden Tische waren dicht umlagert, auch im Hintergrund saßen noch viele Besucher. In der Vortragsreihe ging es dieses Mal um die Geschichte der Maschinenfabrik Heinemann.
FAB lässt Heinemann aufleben
In der fünften Veranstaltung der Reihe Bergstadt Industriewelt präsentiert das Forum am Bahnhof (FAB) am Donnerstag, 21. April, ein weiteres Unternehmen, das die Geschichte der Stadt St. Georgen maßgeblich mitgeprägt hat. Die Gebrüder Heinemann Maschinenfabrik AG nahm ihren Anfang im ausgehenden 18. Jahrhundert als Handwerksbetrieb einer Schmiede und entwickelte sich im 19. und 20. Jahrhundert zu einem weltweit agierenden Maschienbauunternehmen.
Faszination nach 52 Jahren
„Mit dem Hermann zu verreisen, da hätte ich richtig Angst davor“, erklärte Moderator Lutz Henselmann zur abenteuerlichen Anreise des Dokumentarfilmers Hermann Schlenker bei seiner Expedition zu den thailändischen Bergvölkern. Im Rahmen einer Vortragsreihe im Forum am Bahnhof präsentierten die beiden vor vielen interessierten Zuschauern Film- und Fotomaterial der fünfmonatigen Reise. 1964 machte sich Hermann Schlenker im Auftrag des wissenschaftlichen Institutes Göttingen mit drei Ethnologen auf den Weg ins thailändische Hochland, an die Grenze zu Burma und Laos.
Stolze Modellbauer zeigen zu Ostern ihre tolle Miniaturwelt
Am Osterwochenende lädt die Modellbahncrew in ihre Ausstellungsräume im Forum am Bahnhof ein. Zu sehen gibt es neben verschiedenen Modellbauanlagen in Spur H0 und N auch mehrere Sonderausstellungen, beispielsweise über Modellbaukästen, sowie eine Märklin- und eine Spur-N-Sammlung.
Jugendliche dürfen Oldtimer restaurieren
Das Forum am Bahnhof zog Bilanz bei der Hauptversammlung. Der stellvertretende Vorsitzende Heinz Stutz berichtete von den Aktivitäten. Die Ausstellung der Modelleisenbahner zog viele Jugendliche und Kinder an. Er lobte Heinz Hermann, der für die Sparte verantwortlich ist. Gelungen waren der Vortrag zu "Philipp Haas & Söhne", Konzerte der Bands "Upside Down" und "Githarrys" sowie die Oriental Gypsy Night. Eine Veranstaltung beschäftigte sich mit Schmidt Technology. Ein Höhepunkt war Hermann Schlenkers Vortrag über Afghanistan.
Mehr als nur einzigartige Schreibgeräte
Einiges über Werdegang, Produkte und Geschäftsfelder von Schmidt Technology erfuhren Besucher im Forum am Bahnhof im Rahmen der Vortragsreihe "Bergstadt – Industriewelt".
Die Organisatoren Helmut Deusch und Reinhard Jäckle betonten. die St. Georgener Firmen stünden im Ruf, Spitzenprodukte herzustellen. Schmidt Technology sei eines der großen und erfolgreichen Gegenwartsunternehmen.
Filmpionier begeistert sein Publikum
Der Königsfelder Hermann Schlenker erzählt im Forum am Bahnhof von seiner Reise in die entlegenen Winkel des Hindukusch.
Unbändiges Fernweh und die Leidenschaft für ein gutes Bild trieben den Königsfelder Hermann Schlenker ab 1958 in die entlegensten Winkel der Welt, wo er mit Kamera und Fotoapparat einmalige Bilder festhielt. Im Forum am Bahnhof (Fab) gab er einen Einblick in seine Reise an den Hindukusch.
„Dort gab es noch weiße Flecken auf der Landkarte“, erläuterte Hermann Schlenker.